Finanzen: Business Intelligence für Finanzwesen & Controlling
- Andreas Ratz
- 7. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Kann sich irgendjemand erinnern, dass die Zeiten nicht hart waren und das Geld nicht knapp? (Ralph Waldo Emerson)
Die klassische Rolle des Finanzwesens
Traditionell war das Finanzwesen für Buchhaltung, Jahresabschlüsse, Budgetprozesse und finanzielle Berichterstattung verantwortlich. Es ging darum, die Vergangenheit akkurat abzubilden. Diese Aufgaben bleiben wichtig, aber sie allein reichen nicht mehr aus, um Unternehmen nachhaltig durch Unsicherheit und Komplexität zu navigieren.
Performance Management als neue Leitlinie
Wir plädieren für ein ganzheitliches Performance Management, bei dem Finanzwesen und Controlling eine zentrale Steuerungsrolle übernimmt. Es geht nicht mehr nur darum, Zahlen zu liefern, sondern aus Daten Erkenntnisse zu gewinnen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Finanzverantwortliche werden damit zu aktiven Business Partnern – mit klarem Fokus auf Wertschöpfung.

Vier zentrale Rollen des modernen Finanzwesens
Das Finanzwesen übernimmt im Rahmen eines effektiven Performance Managements vier Schlüsselrollen:
Navigator: Es sorgt dafür, dass Ziele klar definiert, strategisch heruntergebrochen und operationalisiert werden – etwa durch konsistente KPIs entlang der Wertschöpfungskette.
Integrator: Es verbindet strategische und operative Planung mit Forecasting, Reporting und Analyse. Silos werden aufgebrochen, eine integrierte Steuerung wird möglich.
Kommunikator: Finanzdaten werden zielgruppengerecht visualisiert und erklärt – sei es gegenüber dem Management, Investoren oder operativen Einheiten. Storytelling mit Zahlen wird zur Schlüsselkompetenz.
Challenger: Das Finanzwesen stellt kritische Fragen, überprüft Annahmen und fordert die Organisation heraus, bessere Entscheidungen zu treffen – immer auf Basis fundierter Analysen.
Klassische Finanzkennzahlen – wichtig, aber nicht genug
Finanzkennzahlen wie Umsatz, EBIT, EBITDA, Cashflow oder Eigenkapitalquote sind nach wie vor unverzichtbare Eckpfeiler in der Unternehmenssteuerung. Sie bilden die finanzielle Leistungsfähigkeit ab, geben Investoren Orientierung und sind essenziell für externe Berichterstattung. In der Praxis zeigen sich jedoch zwei zentrale Herausforderungen:
Rückblick statt Weitblick
Klassische Finanzkennzahlen sind in der Regel vergangenheitsorientiert. Sie zeigen, was war, aber nicht zwingend wohin die Reise geht. Für ein proaktives Performance Management reicht das nicht aus.
Isolierte Sichtweise Häufig stehen Kennzahlen wie EBIT oder ROI für sich allein, ohne dass deren Ursachen oder Wirkzusammenhänge klar gemacht werden. Ein Rückgang der Profitabilität sagt wenig aus, solange nicht erkennbar ist, ob die Ursache in sinkenden Margen, steigenden Gemeinkosten oder ineffizienten Prozessen liegt.
Erweiterung der Perspektive
Klassische Kennzahlen bleiben wichtig, aber sie müssen in ein vernetztes Kennzahlensystem eingebettet werden. Nur so entsteht ein vollständiges Bild der Unternehmensperformance.
👉 Verknüpfung von Finanz- und Operativen Kennzahlen Ein Umsatzrückgang kann mit Absatzmengen, Preisen oder Retourenquoten erklärt werden. Ohne diesen Kontext bleiben Finanzkennzahlen eindimensional.
👉 Ableitung von Frühindikatoren Statt nur die Nachkommastellen der EBIT-Marge zu analysieren, braucht es vorausschauende Steuerungsgrößen, wie z. B. Auftragsbestand, Angebotserfolgsquote oder Kundenzufriedenheit.
👉 Integration in ein Steuerungscockpit Moderne Steuerung bedeutet, dass Finanzkennzahlen nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit Strategie, Prozessen und operativer Umsetzung betrachtet werden – idealerweise in einem integrierten Performance Cockpit.
Fazit: Business Intelligence für Finanzwesen & Controlling - Vom „Was“ zum „Warum“ und „Wie weiter“
Finanzkennzahlen liefern weiterhin die Grundlage für jedes Performance Management – aber sie entfalten ihren wahren Wert erst dann, wenn sie in einen breiteren Kontext gestellt werden. Der Performance Manager erkennt: Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um Zusammenhänge, Ursachen und Konsequenzen. Nur so gelingt die Transformation vom Zahlenreporter zum strategischen Partner.
Ein integriertes und datengetriebenes Finanzmanagement ermöglicht es Finanzen & Controlling sich zu einem internen Berater für alle Unternehmensbereiche zu entwickeln. Im Finanzwesen laufen alle Fäden zusammen. Lassen Sie nicht nur lose Enden zurück. 🚀
💡Bringen Sie Ihr Finance & Controlling mit Swiss Business Analytics auf das nächste Level!
Swiss Business Analytics GmbH hilft Ihnen, die richtigen KPIs zu definieren und datengetriebene Strategien für Ihr Business Intelligence für Finanzwesen & Controlling zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse optimieren!
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie der effektive Einsatz von Power BI im Personalmanagement Ihre Organisation voranbringen kann.
Swiss Business Analytics GmbH – Ihr Partner für datengetriebene Lösungen.